banner kreis204 2021 1100

Kreisherbstversammlung 2024

Stocksportler zogen positive Bilanz über die Sommersaison

2410 kreisherbstverslg
Überreichung der Ehrengaben

Unterdietfurt. Den ausführlichen Blick zurück und nach vorne richteten die Verantwortlichen des Eisschießkreises anlässlich der Herbstversammlung im Gasthaus Huber in Unterdietfurt.

In den umfangreichen Rechenschaftsberichten wurde deutlich, dass die Stocksportler nach wie vor an überregionalen Erfolgen gemessen ganz klar zur Spitze im Landkreissport zählen, insbesondere im Nachwuchsbereich.

Seit Jahren können bei bayerischen, deutschen und internationalen Wettkämpfen Spitzenplätze auf breitere Ebene auf dem Siegerpodest bejubelt werden. Mit der der großen Mehrzweckhalle in Mitterskirchen mit neun Bahnen verfügt der Stocksportkreis nun auch endlich über eine Spielstätte, in der Entscheidungen auf Kreis-, Bezirks-, Bayerischer- und Deutscher Ebene über die Bühne gehen können. Ohne Probleme konnte der regionale und überregionale Sommerspielbetrieb über die Bühne gehen, so Kreisobmann Bernhard Stelzig. Sportlich herausragend war der Aufstieg des ESV Mitterskirchen in die II. Bundesliga, welche der ESC Rattenbach wieder verlassen musste. Im Einzelschießen kämpfte sich Stefan Eder vom SC Reicheneibach bis zur Bayerischen Entscheidung vor.

Nach wie vor genutzt werden kann das Vereinssplitting im Damen- und Nachwuchsspielbetrieb. Gültig ist die Wechselfrist bis einschließlich 31. Oktober.

Ausführlich Stellung nahm er zu den wichtigsten Beschlüssen und Entscheidungen in den Vorstandssitzungen sowie den vielfältigen Änderungen auf bezirks-, bayerischer und deutscher Ebene. Eine neue Ehrenordnung im Bezirk wurde zudem verabschiedet. Alle anwesenden Funktionäre bat er, wichtige Neuerungen an die Stocksportler in den Vereinen weiterzugeben.

Der genaue Blick gilt insbesondere der Richtigkeit bei der Anwendung von künftigen Leihspielrechten, welche frühere Spielgemeinschaften ersetzen, nach jeder Saison neu zu beantragen sind und jeweils nur eine Saison gültig sind. Bei Pokalentscheidungen werden weiterhin Sachpreise ausgegeben, angepasst wurden die Startgelder wegen der höheren Stadionkosten. Besonders stolz war der Kreisobmann auf die vielfältigen Erfolge der Nachwuchsschützen bis hinauf zu internationalen Entscheidungen. Der enorme Aufwand welche die Vereine, mit deren Übungsleiter und Betreuer betreiben, ist dabei sehr aufwendig und kostenträchtig. Lobend erwähnte er die vorbildliche Zusammenarbeit innerhalb der Kreisvorstandschaft. Zusammen mit Jugendwart Michael Hinteraicher überreichte er den vier Medaillengewinner bei Europa- und Weltmeisterschaften die Ehrengaben des Bezirks, Marco Straubinger, Florin Kreuzeder, Anna Hinteraicher und Stefan Empl. Nachgeholt wurde noch eine Ehrung für Josef Straubinger für die Erfolge im Zielschießen.

Über die Arbeit der 91 Schiedsrichter, davon ein A- und vier mit B-Lizenz, nahm Rainer Altmannshofer Stellung. Durch das oftmalige Fehlen einiger Schiedsrichter bei den turnusmäßigen Versammlungen werden sechs Lizenzen eingezogen, weitere acht stehen auf der Kippe. Des Weiteren erinnerte er, dass bei höherklassigen Titelkämpfen einige Schiedsrichter bei Materialkontrollen weit über das Ziel hinaus schossen und dem Sport keinen Gefallen tun. Reibungslos gingen letztendlich die Sommertitelkämpfe über die Bühne, trotz einiger Verletzungen. Geplant ist im Jahre 2005 ein Schiedsrichter Turnier im Kreis 200. Eindringlich bat der die Brotzeitturniere in Grenzen zu halten. Alle Vereine sollen zudem die neue Sportgeräteliste sorgfältig beachten.

In den weiteren Rechenschaftsberichten listete Maria Empl die Erfolge der Damen auf, herausragend dabei die Damen des SV Gumpersdorf mit der Klasse Leistung in der Bundesliga, sowie den Bayernliga-Titel durch den ESV Mitterskirchen, die damit ebenfalls wieder in der Bundesliga spielen.

Den sehr erfolgreichen Nachwuchsbereich listete Michael Hinteraicher auf, wo es zahlreiche internationale Erfolge im Einzel und Mannschaftsschießen zu feiern gab. AH Wart Ernst Hecht konnte eine positive Entwicklung über die Alten Herren berichten. Man wolle weiter die Aktivitäten der Herren über 60 Jahre im Auge behalten. Gespielt wird jedoch nur auf Sommerbahnen, wobei auch Teams aus zwei Vereinen möglich sind. In einer extra Besprechung im Frühjahr wolle man den Sommerspielbetrieb 2025 organisieren.

Reibungslos erfolgten abschließend die Klasseneinteilungen und die Meldungen der Pokalbewerbe für die anstehende Wintersaison. Diese werden wieder in enger Zusammenarbeit mit dem Stocksportkreis Altötting-Mühldorf in der Eishalle von Waldkraiburg über die Bühne gehe. Die Kreisliga der Herren soll wieder in den heimischen Hallen über die Bühne gehen. In der Diskussion stand dann die Anfrage ob auch die Kreisoberliga künftig nur noch auf Sommerbahnen stattfinden soll. Bis zur Frühjahrsversammlung sollen die Vereine dies jeweils intern beraten, wo dann mit einer Abstimmung bei der Frühjahrsversammlung entschieden wird. Für das Zielschießen am 27. Oktober werden noch Bahnrichter gesucht, die sich bei Reinhard Berger melden sollen. Anmeldungen für die Teilnehmer nimmt Karl Heinz Andorfer entgegen. (hm)

 Fototext- Hahn

 Überreichung der Ehrengabe- von links Kreisobmann Bernhard Stelzig, Josef und Marco Straubinger, Florian Kreuzeder und Jugendwart Michael Hinteraicher