64 Teams starten in die Wintersaison
Herren des ESC Rattenbach, EC Irging Simbach und des ESV Mitterskirchen spielen in der Bundesliga
EC Irging Simbach bei den Damen in der Elite Klasse
Mit 58 Herrenteams und sechs Damenmannschaften startet der Eisschießkreis in die bevor- stehenden Titelkämpfe auf Winterbahnen. Dies bedeutet einen Rückgang von einer Herrenmannschaft und einer Damenmannschaft gegenüber dem Vorjahr, das sich insbesondere auf die Klassenstärken auf Kreisebene auswirkt. So spielen in der Kreisklasse A nur noch sieben Teams in einer Gruppe, anstelle von bisher sieben und neun Formationen in zwei Gruppen. Abgespeckt wurde auch die Kreisliga von 27 auf 25 Teams. Nicht mehr vertreten sind mittlerweile auf Winterbahnen der SSV Zimmern, der EC Arnstorf, der FSV Emmersdorf, der RSC Pfarrkirchen, der ESC Obertrennbach, der DJK- SV Taubenbach, der TSV Tann, der SV Reut, der SSC Untergrasenssee und der TSG Postmünster. Aber auch Stockschießhochburgen treten etwas kürzer und haben vierte, dritte oder zweite Vertretungen aus dem Spielbetrieb genommen. Immer mehr wendet sich der Stocksport im Landkreis insbesondere bei den unterklassigen Vereinen vom Winter- auf den Sommerspielbetrieb, wo mittlerweile 29 überdachte Stockhallen beste Voraussetzungen bieten, dem Stocksport das ganze Jahr nachzugehen. Trotz dieser Tatsache sind noch viele Mannschaften überregional vertreten, sprich von der Bezirksoberliga aufwärts bis zur Bundesliga. Auch ohne Eisstadion im Landkreis sind die „Rottaler Stockschützen“ schon seit vielen Jahren eine Macht im Bezirk II Süd Ost. Die Titelkämpfe, die am kommenden Wochenende beginnen, dauern bis Ende Januar.
Spielbetrieb Herren
Nicht weniger als 26 Herrenmannschaften so viele wie noch nie und sechs Damenteams sind auf Bezirks- und Landesebene am Start. Weite Fahrten zu den Eisstadion in ganz Bayern mit vielen Übernachtungen belasten nicht nur die Schützen, sondern auch die Kassen der Vereine. Ein neues Spielsystem seit dem letzten Winter prägt die anstehende Wintermeisterschaft, sowie die Einführung neuer Spielklassen. Anstelle der zweithöchsten Spielklasse der Regionalliga wird jetzt in der 2. Bundesliga gespielt. Die Einteilung gilt ab sofort für Winter- und Sommerbahnen. Vier Teams müssen sich in der Bundesliga und vier Formationen müssen in der zweiten Liga zur Wehr setzten, zwei Mannschaften in der Bayernliga. Im Oberhaus der Herren messen sich mit dem ESC Rattenbach, dem EC Irging Simbach und dem ESV Mitterskirchen drei Landkreisvertreter mit der Deutschen Elite.
Nach dem großartigen Abschneiden des ESC Rattenbach vor sechs Jahren als Neuling mit Platz sechs in der Bundesliga und dem vierten Platz bei der deutschen Meisterschaft folgte vor vier Jahren Platz 17 im Feld der 29 Elite Teams. Eine Galavorstellung vor drei Jahren brachte in der Bundesliga den großartigen vierten Platz, dem ein achter Rang in der Deutschen folgte. Den 10. Rang in der Endabrechnung im Vorjahr wollen die Schützen in jedem Falle wiederholen. Nach dem Gewinn der Deutschen auf Sommerbahnen vor wenigen Monaten wird der ESC von den Gegnern in diesem Winter natürlich hoch gehandelt. Und so geht die Formation natürlich mit großen Erwartungen in die mittlerweile siebte Bundesliga Saison. Bestrebt ist das Quartett, dass die Leistung vom Vorjahr natürlich bestätigt werden soll. Kontakt mit den Abstiegsrängen wollen die Schützen Rainer Greil, Holger und Christoph Kreuzeder und Josef Straubinger in keinem Fall spüren. Damit der angestrebte Platz vom Vorjahr wiederholt oder sogar verbessert werden kann, muss natürlich alles passen, so die Vorgabe der vier erfahrenen Schützen. Genügend Können beim Spiel mit Stock und Daube der fünf Schützen ist in jedem Falle vorhanden. Massenhaft haben sie bereits im Nachwuchsbereich bei überregionalen Entscheidungen Spitzenplätze und Medaillen gesammelt und haben sich nun im Herrenbereich großen Respekt verschafft. Bis auf „Oldie“ Ernst Hecht haben sie alle Altersstufen im Nationalkader durchschritten. Alle Mann sind verletzungsfrei, was in den beiden letzten Jahren nicht der Fall war.
Ebenfalls nicht in den Mund nehmen wollen die Schützen des ESV Mitterskirchen das Wort Abstieg. Zum dritten Male Bundesliga Luft schnuppern dürfen die Mannen von der Gera. Das erfahrene Quartett mit Martin Schmuderer, Helmut Kammergruber, Jürgen Rothaler und Reinhard Lazarus wollen nach dem glänzenden 13. Rang im ersten Bundesliga Jahr und Platz zwölf im Vorjahr natürlich noch länger als das dritte Jahr drinnen bleiben. Dass für dieses Vorhaben absolute Spitzenleistungen an allen vier Spieltagen nötig sind, ist dem Quartett voll bewusst. Als Ersatzmann steht der Nachwuchsschütze Thomas Schmuderer erstmals an der Bundesligabande.
Stolz macht den ESC Rattenbach und den ESV Mitterskirchen natürlich die Tatsache, dass alle Spieler der „Ersten“ Eigengewächse sind und sich alle Aufstiege selbst erkämpft haben. Die beiden Teams des ESV und ESC sind die beiden einzigen der 29 Teams in der Bundesliga, welche mit Schützen aus den eigenen Reihen an den Start gehen.
Nach sechs Jahren Bundesliga ist vor sechs Jahren etwas überraschend die Akte Bundesliga beim EC Irging Simbach zu Ende gegangen. Für die Inntaler ist nach fünf Jahren 2. Liga und ein Jahr Bayernliga nun endlich wieder Bundesliga Zeit angebrochen. In einer grandiosen Aufholjagd bei den entscheidenden Finalspielen wurde im Vorjahr in Dorfen der Bundesliga Wiederaufstieg erkämpft. Mit dem Abstieg wollen die Inntaler natürlich nichts zu tun haben. Vielmehr wird der Blick in die oberen Regionen gerichtet. Schneller als erwartet kann aber auch der “Schuss nach hinten los gehen“ und man findet sich im Tabellenkeller wieder. In der diesjährigen Bundesligamannschaft des EC Irging spielen Werner und Michael Huber, Johann Spateneder jun., Michael Bruckmaier und Gottfried Bauer.
Auftakt ist am 17. und 18. November in Peiting. Die entscheidende Rückrunde für das Rottaler Trio geht dann am 12. und 13. Januar in Regen über die Bühne. Gewaltig gedreht hat sich dagegen wieder der Transfermarkt bei zahlreichen bekannten Vereinen.
Vertreten in der neuen 2. Bundesliga sind die beiden Formationen des SC Reicheneibach. Auch die beiden „Eibecka Mannschaften“ wollen natürlich bei der Vergabe der Aufstiegsplätze dabei sein. Die Vorrunde geht am 17. November in Ruhpolding über die Bühne, während die entscheidende Rückrunde am 12. und 13. Januar in Waldkirchen stattfindet.
Einziger Vertreter in der Bayernliga ist der EC Irging Simbach II, der sich am 17. November in Dorfen sowie am 12. und 13. Januar in Berchtesgaden beweisen muss.
Jede Menge Landkreis- Derbys sind in der Oberliga Süd vorprogrammiert. Mit dem ESC Rattenbach II, dem TSV Massing I, TSV Neukirchen, EC Prienbach, SSV Nöham I, EC Wilhelmshöhe, TSV Gangkofen, EC Triftern und dem EC Irging Simbach III versuchen nicht weniger als neun Formationen den Landkreis erfolgreich zu vertreten. Der Abstieg sollte für alle kein Thema sein, der Aufstieg ist sicher jedoch auch nur durch drei sehr gute Spieltage möglich. Spätestens bei der entscheidenden Rückrunde in der Halle von Berchtesgaden am 14. und 15. Januar müssen die Karten aufgedeckt werden. Der erste Spieltag geht in Waldkraiburg über die Bühne.
Die Landkreisfarben in der Landesliga vertreten der TSV Kirchdorf am Inn, der SSC Kollbach und der SSV Nöham II, während in der Bezirksoberliga der EC Irging Simbach IV, der TSV Massing II, der ESV Mitterskirchen II, SSV Münchsdorf, SV Huldsessen, SC Reicheneibach III, SSV Wurmansquick und der SV Lengsham an den Start gehen.
Spielbetrieb Damen
Absolute Schwerstarbeit erwartet die Damen des EC Irging Simbach als einziger Bundesligist. In einem wahren Krimi konnten sich die Damen aus dem Inntal erst mit den letzten Schüssen den Klassenverbleib im Vorjahr in der höchsten Klasse sichern. Diese Situation wollen sie in diesem Jahr nach Möglichkeit vermeiden. Dass trotzdem alle Spiele im Feld der Bundesliga Spiele gegen den Abstieg bedeuten, ist dem Quintett aus dem Inntal voll bewusst. Endlich ablegen wollen die Damen um „Oldie“ Else Strohhammer die Bezeichnung der Fahrstuhlmannschaft, einmal rauf in die Bundesliga und dann wieder runter. Die Stammmannschaft bilden Hildegard und Christine Spielbauer, Marion Neubauer, Else Strohhammer und Mirjam Gronauer. Auf die Spielfläche müssen die Damen am 24. und 25. November in Waldkirchen sowie am 5. und 6. Januar in Peiting.
Eine Klasse tiefer in der 2. Bundesliga wollen die Damen des ESV Mitterskirchen ihre gute Vorstellung vom Vorjahr mit Rang acht wiederholen, was allerdings nicht einfach werden wird. Große Ziele in der 2. Bundesliga haben auch die Damen des TSV Massing. Als Neuling in der zweithöchsten Liga wollen die Damen von der oberen Rott nach Möglichkeit den Durchmarsch in die Bundesliga erreichen. Ob diese Vorgaben der beiden Formationen gelingen, wird in den Hallen von Miesbach und Regen entschieden. Insbesondere für das Team des TSV Massing um Damenwartin Cornelia Hahn ist alles möglich nach oben, sollten sie ihr vorhandenes Können auf die Spielfläche bringen. Bekanntlich haben sich die Damen von der oberen Rott gewaltig verstärkt mit den Geschwistern Marie Luise und Jacqueline Ritter. Nach der Galavorstellung auf Kreisebene und den guten Leistungen im Sommerspielbetrieb sollte der Aufstieg in die erste Bundesliga möglich sein.
In der Bayernliga muss sich der TSV Kirchdorf am Inn bewähren. Nach dem Aufstieg im Vorjahr in diese Liga wollen die Inntalerinnen in jedem Falle die Liga halten. In der Bezirksoberliga versuchen der DJK-SV Wittibreut und der RSC Diepoltskirchen abermals einen guten Verlauf auf Winterbahnen. Bis auf weiteres aus dem Winterspielbetrieb zurückgezogen haben sich die Damen des SC Reicheneibach, welche vor zwei Jahren noch in der zweithöchsten Liga spielten.
Spielbetrieb Weitschießen
Für große Schlagzeilen und Erfolgsmeldungen können auch die Weitschützen sorgen. Für die bayerischen Meisterschaften in Pleinting haben sich Hermann List (EC Arnstorf), Stefan Reichenberger, Thomas Schmuderer, beide vom ESV Mitterskirchen, Florian Hartl und Max Bachmaier (SSV Nöham) das Startrecht erkämpft. Birgit Wagner vom ESV Mitterskirchen will in der Damenklasse positive Akzente setzen.
Spielbetrieb Nachwuchs
Im Nachwuchsbereich haben in erster Linie der SV Gumpersdorf, der SSV Nöham, der EC Julbach, der EC Wilhelmshöhe, der EC Prienbach, der TSV Gangkofen und der EC Irging Simbach in der U 23 das Zeug für überregionale Erfolge im Mannschaftsspiel. Die Fahrkarten zur Bayerischen haben bei der Schüler U 14 die Spielgemeinschaft Prienbach-Gumpersdorf, der EC Julbach und bei der U 23 der EC Irging Simbach bereits gelöst. Sehr gute Möglichkeiten bieten sich den zahlreichen guten Einzelschützen. Aktuell im Nationalkader stehen Stefan Eder vom SC Reicheneibach und Marie Luise Ritter vom TSV Massing (gh)
Herren:
Bundesliga:
ESC Rattenbach
ESV Mitterskirchen
EC Irging Simbach
Zweite Bundesliga:
SC Reicheneibach I und II
Bayernliga:
EC Irging Simbach II
Oberliga:
SSV Nöham, TSV Massing, TSV Neukirchen, EC Prienbach, ESC Rattenbach II, EC Wilhelmshöhe, EC Irging-Simbach III, TSV Gankofen, EC Triftern
Landesliga Süd:
TSV Kirchdorf am Inn, SSC Kollbach, SSV Nöham II
Bezirksoberliga:
SV Huldsessen, TSV Massing II, ESC Mitterskirchen II, SSV Münchsdorf, EC Irging-Simbach IV, SC Reicheneibach III, SSV Wurmannsquick, SSV Lengsham
Kreisliga:
ESV Mitterskirchen III, DJK SV Wittibreut I und II, SSV Dietersburg, EC Walburgskirchen, DJK SV Geratskirchen, ESC Rattenbach III, EC Prienbach II und III, RSC Diepoltskirchen, EC Mariakirchen, DJK- SV Brombach, FC Egglham, TSV Gangkofen II, SSC Kollbach II und III, SC Bayerbach, EC Wilhelmshöhe II, SV Hebertsfelden, ESV Johanniskirchen, SV Gumpersdorf, SSV Nöham III, EC Julbach I und II, SSV Wurmannsquick II.
Kreisklasse A:
SSV Nöham IV, SSV Hirschhorn, SSV Dietersburg II, SV Huldsessen II, ESV Mitterskirchen IV, EC Zeilarn, TSV Kirchdorf II.
Damen:
Bundesliga:
EC Irging-Simbach
Zweite Bundesliga:
ESV Mitterskirchen
TSV Massing
Bayernliga: TSV Kirchdorf/Inn
Bezirksoberliga: DJK SV Wittibreut, RSC Diepoltskirchen, (gh)

Gehen mit guten Gefühlen in die bevorstehende Wintersaison: das Bundesliga Damenteam des EC Irging Simbach mit Christina Spielbauer, Mirjam Gronauer, Else Strohammer, Hildegard Spielbauer und Marion Neubauer (von links).

Möchten ihre glänzende Vorstellung aus der Vorsaison in der Bundesliga bestätigen und nach Möglichkeit sogar verbessern: der ESV Mitterskirchen und der ESC Rattenbach. Von links: Jürgen Rothaler, Helmut Kammergruber, Martin Schmuderer, Reinhard Lazarus, Christoph und Holger Kreuzeder, Josef Straubinger und Rainer Greil.

Nach fünf Jahren wieder in der Bundesliga die Herren des EC Irging Simbach - Werner Huber, Johann Spateneder, Gottfried Bauer, Michael Huber und Michael Bruckmaier ( von links) wollen in diesem Jahr nichts mit dem Abstieg zu tun haben
