banner kreis204 2021 1100

Presse 04.03.13: EM in Wien

Florian Pötzinger vom SSV Nöham jubelt über den EM-Titel

Florian Männer und Stefan Eder erobern außerdem Silber

Großer Jubel bei Florian Pötzinger und beim SSV Nöham. Mit einer Goldmedaille kehrte der 16-jährige Nachwuchsschütze von der Europameisterschaft heim. In der Eishalle von Wien wehrte er zusammen mit seinen Mannschaftskameraden Josef Schmied, Michael Lindner, Josef Zillner und Stefan Zellermayer denkbar knapp den Angriff der Hausherren ab. Anfangs noch an der Bande als fünfter Mann musste er ab dem sechsten Spiel sein Können auf dem Eis beweisen und spielte bei der Euro neun Spiele von insgesamt vierzehn Begegnungen. Dabei überzeugte er zwei Spiele als Anspieler , als sein Mannschaftskamerad Verletzungsbedingt ausfiel und sieben Begegnungen als letzter Mann und löste seine Aufgaben zur absoluten Zufriedenheit von U 16 Trainer Roland Fischl. Dank der besseren Stocknote behauptete sich das U 16 Team aus Deutschland mit 26:2 Punkten vor Österreich ebenfalls 26:2 und Italien 16:12 Punkte. Auf den weiteren Plätzen landeten: 4. Tschechien 13:15, 5. Slowenien 13:15, 6. Weißrußland 10:18, 7. Ungarn 6:22, 8. Polen 2:26. Nichts für schwache Nerven war der Zweikampf zwischen Deutschland und Österreich. Die Stocknote von 6,17 gegenüber 5,41 entschied schließlich zu Gunsten der deutschen Vertretung. Von den ersten Schüssen an lieferten sich die beiden Top Favoriten einen verbissenen Zweikampf um Gold. Alle weiteren Nationen hatten keine Chance beim Kampf um den Titel. Um den dritten Platz stritten sich Italien, Tschechien, Slowenien und Weißrußland.

Belohnt wurden beim Kampf um die Medaillen auch zwei weitere Nachwuchssportler aus dem Landkreis. So schaffte Stefan Eder vom SC Reicheneibach zusammen mit seinen Mannschaftskameraden Mathias Obermair, Marcel Nachlinger und Thomas Ertl den zweiten Platz im Teamwettbewerb des Zieschießens in der Altersklasse U 23. Neidlos anerkennen mussten sie die Überlegenheit von Gastgeber Österreich, welche klar mit 334 Punkten die Goldmedaille eroberten. Das deutsche Quartett kam auf insgesamt 311 Zähler, wobei Stefan Eder auf der zweiten Bahn großartige 105 Punkte von 120 möglichen erzielte. Rang drei ging an Tschechien mit 229 Punkten vor Italien 223, Schweiz 220 und Slowenien 161 Punkte. Keinesfalls nach Wunsch lief es für Stefan Eder im Einzelzielschießen. Im Feld der 22 Teilnehmer blieb am Ende der zehnte Platz mit 265 Punkten. Nach 137 Punkten im ersten Durchgang reichten 128 Punkte im Zweiten nicht mehr für den Einzug in das Finale der besten Acht.

Letztendlich glänzte Florian Männer aus Massing der mittlerweile für den TSV Breitbrunn spielt in der Jugend U 19. In einem wahren Herzschlagfinale waren einmal mehr Gastgeber Österreich der Spielverderber beim Kampf um den EM Titel. Bis zu den letzten Schüssen war nicht klar wer über den Titel jubeln durfte. Dank der besseren Stocknote von 4,18 gegenüber 3,80 hatten bei jeweils 20:4 Punkten die Deutschen Farben nach Nachsehen. Österreich gewann den Titel vor Deutschland, Italien und Weißrußland.

Im geschlagenen Feld landete Jacqueline Ritter vom TSV Massing bei ihrer EM Premiere. Im Zielschießen der weiblichen U 23 verpasste sie knapp mit 191 Punkten das Finale der Besten acht und wurde Gesamtneunte im Feld der 16 Teilnehmerinnen. Mit 103 und 88 Punkten blieb sie weit hinter ihrem wahren Können und war enttäuscht über dieses Endergebnis.

Begeistert waren dennoch alle vier Teilnehmer aus dem Landkreis über die bestens organsierten Titelkämpfe in der Donaumetropole Wien, wie mit Nationaltrainer Bernhard Stelzig vom SC Reicheneibach ein weiterer Stocksportler aus dem Landkreis Rottal Inn die deutschen Farben präsentieren durfte. Besonders beeindruckt war Florian Pötzinger von der guten Stimmung im deutschen Team , und natürlich von der Goldmedaille gleich bei seinem ersten EM Start. Insgesamt gingen über 90 Stocksportler aus neun Nationen an den Start.

Erfolgreichster Medaillensammler war Österreich mit sieben Gold, fünf Silber und drei Bronzemedaillen vor Deutschland 3/5/1 (gh)

Fototext- Hahn

1303-em-u23

EM Silber gab es für Stefan Eder (2. von rechts) in der deutschen U 23 Mannschaft .

 

1303-em-u19

Ebenfalls Silber für Florian Männer aus Massing in der Jugend U 19 ( 2. von rechts).

 

1303-em-u16

Gleich bei der ersten EM Gold für Florian Pötzinger vom SSV Nöham.

U 16

1

 

Deutschland

 

GER

26

:

2

 

6,179

 

414

:

67

 

 

Josef Schmied, Michael Lindner, Stefan Zellermayer, Florian Pötzinger, Josef Zillner

2.

 

Österreich

 

AUT

26

:

2

 

5,419

 

401

:

74

 

 

Andreas Strasser, Manuel Ganster, Mario Pichler, Michael Weingartmann, Andreas Schwarzl

3.

 

Italien

 

ITA

16

:

12

 

1,267

 

228

:

180

 

 

Melanie Eder, Julia Perkmann, Maximilian Zöschg, Natalie Schwarz, Philipp Schwarze

4.

 

Tschechien

 

CZE

13

:

15

 

1,079

 

218

:

202

 

 

Josef Cech, Jan, Fousek, Jan Nemec, Miroslav Potuznik, Daniel Michalcak

5.

 

Slowenien

 

SLO

13

:

15

 

0,830

 

186

:

224

 

 

Petra Geratic, Matej Simic, Rok Novak, Rok Rosvar

6.

 

Weißrußland

 

BLR

10

:

18

 

0,355

 

105

:

296

 

 

Maksim Kuzmitski, Raman Uhlianitsa, Alexey Autiporovich, Parya Chamiakina, Fetinina Ekaterina

7.

 

Ungarn

 

HUN

6

:

22

 

0,229

 

77

:

336

 

 

Mate Hajas, Mark Simon, David Pataki, Gergö Hajas, Peter Bodo

8.

 

Polen

 

POL

2

:

26

 

0,260

 

88

:

338

 

 

Dawid Gegorek, Kamil Drapich, Artur Liczbik, Patryk Towalski

U 19

1.

 

Österreich

 

AUT

20

:

4

 

4,182

 

322

:

77

 

 

Martin Scharrer, Martin Schwarzl, Patrick Solböck, Richard Brandt, Mario Weingartmann

2.

 

Deutschland

 

GER

20

:

4

 

3,807

 

316

:

83

 

 

Stefan Thurner, Florian Männer, Manuel Weiß, Wolfgang Wimmer, Simon Daxenberger

3.

 

Italien

 

ITA

8

:

16

 

0,668

 

153

:

229

 

 

Katharina Kirchler, Tobias Engl, Christoph Hofer, Franziska Knoll, Marion Huber

4.

 

Weißrußland

 

BLR

0

:

24

 

0,061

 

26

:

428

 

 

Alexej Zylkov, Raman Papin, Evgenij Zaikovskij, Alesia Romash

U 23

1.

 

Österreich

 

 

 

AUT

334

178

 

48

 

50

 

44

 

36

 

 

 

 

David Feichtner, Christopher Schwaiger, Mathias Adler, Rainer Pfeifenberger

156

 

46

 

60

 

44

 

6

 

 

2.

 

Deutschland

 

 

 

GER

311

167

 

46

 

55

 

40

 

26

 

 

 

 

Mathias Obermair, Stefan Eder, Marcel Nachlinger, Thomas Ertl

144

 

46

 

50

 

26

 

22

 

 

3.

 

Tschechien

 

 

 

CZE

229

144

 

32

 

42

 

36

 

34

 

 

 

 

Lukas Kohout, Cdenek Mach, Tomas Kolarik, Vlastimil Svoboda

85

 

16

 

17

 

42

 

10

 

 

4.

 

Italien

 

 

 

ITA

223

129

 

28

 

37

 

40

 

24

 

 

 

 

Meraner Felix, Florian Romen, Stefan Roalter, Philipp Nocker

94

 

16

 

30

 

28

 

20

 

 

5.

 

Schweiz

 

 

 

SUI

220

97

 

16

 

45

 

32

 

4

 

 

 

 

Sascha Siegenthaler, Christian Martin, Tobias Bischoff, Thomas Biedermann

123

 

10

 

45

 

38

 

30

 

 

6.

 

Slowenien

 

 

 

SLO

161

60

 

10

 

30

 

8

 

12

 

 

 

 

Rosvar Anne Marie, Nino Hajdnig, Timi Majhen, Jernej Nedog

101

 

42

 

25

 

18

 

16